Wahlverwandtschaften
Co-Parenting ermöglicht, mit einem anderen Menschen ein Kind aufzuziehen, ohne dafür eine romantische Beziehung einzugehen. Ist das ein Zeichen kapitalistischer Zweckrationalität oder eine Befreiung aus alten Modellen?
Wer einen Kinderwunsch verspürt, aber noch Single ist, muss sich heute nicht verzweifelt auf Tinder um potenzielle Traumpartner bemühen. Es reicht, eine gute Freundin oder einen netten Bekannten zu haben. Und falls nicht, wischt man eben doch – aber nicht auf Tinder, sondern auf einer der zahlreichen Apps, die Partner zur gemeinsamen Kindererziehung vermitteln. Co-Parenting nennt sich die Abmachung, zu zweit oder mit mehreren Personen ein Kind, oft durch Samenspende, zu bekommen, ohne dafür eine romantische Beziehung einzugehen. Eine konsequente Antwort auf eine Statistik, nach der ein Drittel der Ehen in Deutschland geschieden werden. Denn von den vielen Tücken, die der romantischen Liebe auflauern und die so oft ihr tragisches Scheitern bedeuten, bleibt das freundschaftliche Arrangement verschont. Weder sprunghaftes Gefühlsschlamassel noch sexuelle Untreue können das Modell der kooperativen Elternschaft trüben. Sticht Rationalität hier Romantik? Co-Parenting, die höchste Stufe der Kapitalisierung des Privaten, das von jedem Rest an Unsicherheit, Instabilität und Risiko befreit werden soll? Ist in Zukunft mit noch mehr selbstoptimierten Familien zu rechnen, für die das perfekte Co-Elternteil mittels Kosten-Nutzen-Kalkül akribisch ermittelt wurde, statt sich auf die Unwägbarkeiten der Romantik mit mutiger Wucht einzulassen?
Antigone light
Nun, das wäre eine naheliegende, aber keine zwingende Schlussfolgerung: Judith Butler erkennt in alternativen Verwandtschaftsmodellen sogar ganz im Gegenteil einen subversiven Akt. Unter „Verwandtschaft“ kann der Philosophin zufolge „eine beliebige Anzahl sozialer Arrangements“ verstanden werden, „die die Reproduktion des materiellen Lebens organisieren“. Diese Arrangements sind somit keineswegs auf die drückenden Fesseln der Biologie, der Heterosexualität oder der Partnerschaft angewiesen. In Antigones Verlangen – Verwandtschaft zwischen Leben und Tod erklärt Butler Antigone zur radikalen Figur des Widerstands. Antigone ist zugleich Tochter und Schwester von Ödipus und hat zudem, so Butler, ein inzestuöses Verlangen nach ihrem Bruder Polyneikes. Damit sprenge sie die hergebrachte Ordnung verwandtschaftlicher Beziehungen. Nun ist Co-Parenting zugegebenermaßen weit weniger radikal als das Modell Antigone. Aber immerhin eine Subversion light. •
Weitere Artikel
Christoph Menke: „Bevor wir die Befreiung tun, erfahren wir sie“
Was ist eine gelungene Befreiung? Im Gespräch macht Christoph Menke deutlich, dass unser aktuelles Verständnis von Befreiung defizitär ist, weil sie neue Formen der Knechtschaft erzeugt. Eine radikale Befreiung hingegen ist eine ästhetische Erfahrung, die jeder machen kann.

Woher kommt das Neue?
Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.
Wo ist das Kind, das ich war?
Eine unheimliche Erfahrung. Dieser Mensch auf dem Foto, der mit Zahnlücke in die Kamera lächelt, das soll einmal ich gewesen sein? Mit allen seinen überschüssigen Träumen, Ambitionen, Fragen und Plänen? Fast unmöglich, ein geklärtes Verhältnis zu den eigenen Anfängen zu finden. Jenseits von Nostalgie und romantischer Verklärung. Aber auch frei von der Illusion, die biografische Vergangenheit ganz hinter sich lassen zu können. Während die einen die Infantilisierung der Gesellschaft beklagen, fordern andere eine heilende Rückkehr zum inneren Kind. Ist der Weg ins Erwachsenenleben notwendig der einer Desillusion und Selbstentfremdung? Und was könnte das überhaupt heißen: erwachsen sein? Ein Dossier über eine Frage, die sich jeder stellen muss.
Wer sind "Wir"?
Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.
Reinhard Merkel: „Wir sollten darüber nachdenken, Kinder und Jugendliche vor den Alten zu immunisieren“
Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 4 plädiert der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel dafür, die Kantische Vernunft in der Impffrage als Leitstab zu nutzen und über die Frage der Priorisierung neu nachzudenken.

Die Hölle, das sind die Anderen?
Wohin man auch blickt: überall Andere! Nicht immer ist ihre Anwesenheit ein Segen: Allzu oft stören sie, nerven, machen einem das Leben gar regelrecht zur Hölle. Andererseits, wer wollte ernsthaft ohne andere Menschen leben? Ohne deren Berührung, Mitgefühl, Inspiration? Besonders herausfordernd ist der Andere in seiner Rolle als kulturell Fremder. Was tun? Tolerieren, diskutieren, drangsalieren – oder ihn einfach mutig ins Herz schließen? Fragen, die direkt in das Zentrum unserer modernen Einwanderungsgesellschaften führen.
Wer befreit uns zur Freiheit?
Christoph Menkes radikale Theorie der Befreiung arbeitet mit dem Alten Testament ebenso wie mit Walter White aus Breaking Bad. Klar wird: Statt Selbstermächtigung hilft es, sich faszinieren zu lassen.

„Authentisch sein heißt, sein Potenzial verwirklichen“
Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin . Das Gespräch führte Wolfram Eilenberger.
