Der Lauf der Geschichte
Wie lassen sich schwere Krisen einordnen, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Die Antwort hängt von den innersten Bewegungsgesetzen der Geschichte ab. Verläuft sie zyklisch, linear, dialektisch, disruptiv – oder gibt es gar nicht die Geschichte, sondern viele Geschichten? Ein Überblick.
Zyklischer Geschichtsverlauf
Nichts Neues unter der Sonne! Das ist der Kerngedanke des zyklischen Geschichtsverständnisses. Angelehnt an die ewigen Kreisläufe der Natur, wird das Weltgeschehen als die Wiederholung eines immer Gleichen interpretiert. So wie das Auf und Ab der Sonne, der Wechsel der Jahreszeiten oder der unendliche Prozess von Geburt und Tod werden Gesellschaften, Kulturen und politische Systeme als eine ewig gleiche Bewegung verstanden. Es wird nicht nur der Gedanke eines Fortschritts, sondern damit verbunden auch die Idee eines die Geschichte lenkenden Menschen abgelehnt. Das zyklische Geschichtsverständnis erweist sich als das älteste philosophische Geschichtsdenken. In unterschiedlichen Facetten wurde es bereits vor mehreren Tausend Jahren sowohl im asiatischen (Hinduismus) als auch im nordafrikanischen (Pharaonenreich) und europäischen (griechisch-römische Antike) Raum vertreten.
Polybios
(ca. 200–120 v. Chr.)
Polybios hat eine der ersten systematischen Universalgeschichten verfasst. In seiner historischen Auseinandersetzung meint er den natürlichen Zyklus auf politischer Ebene wiederzufinden. Politische Gemeinschaften seien demnach alternierend von Entstehung und Verfall geprägt. Von Polybios stammt das Konzept des Verfassungskreislaufs: Demnach artet jede Herrschaftsform in Gewalt aus und wird als Folge von einer anderen ersetzt. In einem unendlichen Zyklus gehen so Monarchie, Aristokratie und Demokratie ineinander über.
Friedrich Nietzsche
(1844–1900)
„Alles geht, alles kommt zurück, ewig rollt das Rad des Seins.“ Nietzsches Geschichtsverständnis ist geprägt von einer Ablehnung des zu seiner Zeit vorherrschenden Historismus. Jede Form von Geschichtsschreibung sei letztlich interessengeleitet. Er polemisiert deswegen gegen den Gedanken von Fortschritt, Weltprozess oder Menschheitsgeschichte. Dagegen setzt er das un- beziehungsweise überhistorische Denken kosmischer Zyklik, in der alles wiederkehrt. Die Handlungsmacht des Subjekts besteht darin, das Schicksal anzunehmen und offensiv zu bejahen.
Oswald Spengler
(1880–1936)
Nach Spengler entsprechen alle Kulturen einem Organismus. Konzepte wie Geburt, Tod, Jugend, Alter, Lebensdauer seien deswegen auf historische Prozesse übertragbar. Damit wendet der Philosoph sich gegen eine Vorstellung eines linearen Geschichtsverständnisses. Mit seiner Theorie stellt Spengler alle Kulturen auf einer strukturellen Ebene als vergleichbar dar. Eine Degradierung anderer, etwa indigener Kulturen als minderentwickelt war die Folge.
Prognose
Die Welt wird von einem stetigen Wechsel der Hegemonien, von einem Kommen und Gehen von Krieg und Frieden sowie von kontinuierlich variierenden Herrschaftsformen geprägt sein. Es wird immer Herrscher und Beherrschte, Ausbeuter und Ausgebeutete geben – der Mensch wird sich in seinem inneren Wesen nie ändern. Ökologisch bahnt sich mit dem Klimawandel eine Erhitzung der Welt an, auf die eine neue Eiszeit und dann eine neue Erhitzung folgen werden. Tier- und Pflanzenarten sterben und neue entstehen. Die Zeit strömt gleich dem Wechsel der Jahreszeiten dahin.
Linearer Geschichtsverlauf
Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Das lineare Geschichtsverständnis wird bestimmt von der Vorstellung einer kontinuierlichen Fortschrittsentwicklung und nicht selten von einer teleologischen Heilsvorstellung. Dabei wird Geschichte als Einheit im Sinne einer Weltgeschichte betrachtet. Wie keine andere Geschichtsvorstellung hat sie das Handeln und Denken der westlichen Moderne geprägt. Das Christentum war historischer Treiber für die Durchsetzung dieses Geschichtsverständnisses. Mit der Idee einer zeitlichen Bewegung vom Sündenfall hin zur Erlösung verstand es Geschichte als „Zeit natürlicher Reifung“. Alle religiösen Aspekte abstreifend, knüpfen die Aufklärung und der Deutsche Idealismus an diesen Gedanken an. Plädiert wird für eine durch die Vernunft geleitete Geschichte. Die positivistischen Naturwissenschaften übernahmen im 19. Jahrhundert das zukunftsgerichtete Fortschrittsdenken. Dabei wurde mit dem technischen Fortschritt auch ein gesellschaftlicher Fortschritt verbunden, der auf politischer Ebene bis heute als wesentliche Legitimationsfigur für politische Entscheidungen dient.
Immanuel Kant
(1724 – 1804)
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“
Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Machen Krisen uns stärker?
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?
Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.
Liquider Autoritarismus
Zumindest als US-Präsident ist Donald Trump bald Geschichte. Doch bleibt nach dem Sturm auf das Kapitol auch für die Zukunft die Frage, wie sich die von ihm geschaffene Bewegung einordnen lässt: Ist sie klassisch rechtspopulistisch oder gar faschistisch? Genauer lässt sich das Phänomen fassen, wenn man es mit Zygmunt Bauman auch als Reaktion auf die „flüchtige Moderne“ begreift. Ein Essay von Heinrich Geiselberger.

Die neue Ausgabe: Wohin steuert die Geschichte?
Welche Bewegungsgesetze bestimmen die Geschichte und auf welche Zukunft läuft sie zu? Diese Frage beschäftigt Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart. Jetzt, da der Ukrainekrieg uns in große Ungewissheit stürzt und die Weltordnung sich neu justiert, ist sie drängender denn je.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Vier Philosophien des Pazifismus
Von seinen Gegnern wurde Pazifismus oft als Naivität, Feigheit oder sogar als Beihilfe zu Verbrechen bezeichnet – als Untätigkeit, die dem Krieg freien Lauf lässt. Aber stimmt das? Wir lassen diejenigen antworten, die über das Konzept nachgedacht haben – von Tolstoi bis Weber.

Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?
Absaufen? Nein danke!
Die Bewohner Mikronesiens sind von den Folgen des Klimawandels so betroffen wie kaum eine andere Region auf der Welt. Der Menschenrechtsanwalt und Schriftsteller Julian Aguon erläutert, mit welchen Mitteln sie sich gegen die ökologische Zerstörung ihrer Heimat wehren und weshalb es dafür nicht nur wissenschaftliche Fakten, sondern auch alte Geschichten braucht.
