Brauchen wir Intimität?
Die meisten Menschen sehnen sich danach, einige fürchten sie. Doch sind wir wirklich so sehr auf intime Beziehungen angewiesen? Hier drei philosophische Positionen.
„Ja, um gemeinsam zu wachsen“
Aristoteles
(384 – 322 v. Chr.)
Innige und tiefer gehende Bindungen sind für den griechischen Denker elementarer Bestandteil eines erfüllten Lebens. Neben wohlwollenden Beziehungen, die sich lediglich aus einem Streben nach Nutzen oder nach kurzfristigen Lusterlebnissen ergeben, zeichnet sich die vollkommenste Art der Freundschaft durch eine intime Verbundenheit aus. Hier schätzen die Menschen einander wert, vertrauen sich und entwickeln sich zusammen weiter. Diese Merkmale lassen sich auch auf den Bereich des Politischen übertragen: Für Aristoteles ist intime Freundschaft ebenso eine Tugend der bürgerlichen Gemeinschaft, die diese erhält, indem sie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Identifizierung schafft.
„Ja, denn nur so werden wir ganz Mensch“
Emmanuel Lévinas
(1906 – 1995)
Intimität ist immer, so Lévinas, eine „Intimität mit jemandem“. Sie setzt die Gegenwart eines anderen voraus, dem wir Angesicht zu Angesicht gegenübertreten. Liebe oder Freundschaft kann nur entstehen, wenn wir den anderen als solchen annehmen und respektieren, dass wir ihn nie vollständig verstehen werden. Durch diese Zuwendung zum anderen werden wir überhaupt erst zu ethisch Handelnden. Denn die Intimität definiert unser Verhältnis zur Welt neu, indem sie erfordert, das Gute für unsere Mitmenschen mehr zu wollen als für uns selbst. Damit existiert letztlich auch unsere Freiheit nur als Verantwortung für den anderen.
„Nicht im öffentlichen Leben“
Richard Sennett
(*1943)
Dem Soziologen zufolge sollte die Öffentlichkeit eine Sphäre darstellen, in der wir den anderen als Fremde begegnen. Doch seit dem 19. Jahrhundert sind solche öffentlichen Räume durch den Einfluss des Intimen immer weiter zurückgedrängt worden. Im Fokus steht heute das Individuum mit seinen persönlichen Belangen und Gefühlslagen, Gesellschaft wird reduziert auf einen „Akt der gegenseitigen Selbstoffenlegung“. So geht die gesunde Distanz zum eigenen Ich und dem anderen verloren und das öffentliche Leben verkümmert. Damit die „Tyrannei der Intimität“ nicht die Überhand behält, muss die öffentliche Sphäre verändert und das Intime dorthin verwiesen werden, wo es auch wirklich hingehört: in den Bereich des Privaten. •
Weitere Artikel
Wo sind wir zu Hause?
Daheim zu sein, verspricht Geborgenheit und Wärme. Aber wo finden wir unser Sehnen nach einem Zuhause erfüllt? Drei philosophische Positionen.

Warum schreiben wir Tagebuch?
Viele Menschen vertrauen ihre Geheimnisse einem Tagebuch an. In unseren Lösungswegen erklären wir anhand vier großer Denker, weshalb sich das intime Schreiben nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut.

Erinnern Sie sich noch, wie das war, damals, als Sie noch jung waren, ich meine: sehr jung?
An dieses Gefühl, dass die Großen, die, die doch eigentlich Verantwortung haben und es besser wissen müssten, überhaupt nichts, gar nichts verstehen? Vollkommen ungerechtfertigt Macht über Sie besitzen? Ihr Dasein bestimmen, ohne an Ihrem Wohl tief und ernsthaft interessiert zu sein? Mit zehn unternahm ich Ausreißversuche, die in aller Regel an der nächsten Ecke endeten, mit 16 hörte ich wie die meisten meines Alters Rage against the Machine: „Fuck you, I won’t do what you tell me … Uaaaah!!!“
Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

Das Oxford-Quartett
Die Männer sind alle im Krieg. In ihrer Abwesenheit schließen die vier Oxforder Philosophinnen Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley sowie Iris Murdoch Freundschaft und entwickeln ein Denken, das zugleich sehr neu und sehr alt ist.

Wie finde ich die meisten Ostereier?
Am heutigen Ostersonntag gibt es besonders für die Kleinsten unter uns eine wichtige Frage: Wie findet man die meisten Ostereier? Augustinus, Hegel und Merleau-Ponty haben Antworten.

Das überforderte Paar
Guter Sex, Erlebnisreichtum, emotionale Intimität: Die moderne Beziehung ist überfrachtet mit Erwartungen, die kaum zu erfüllen sind. Gleichzeitig bildet das Paar, das auf Kontinuität angelegt ist, einen Gegenentwurf zum kapitalistischen Imperativ der Flexibilität. Ist es gerade deshalb wegweisend?

Das philosophische ABC des Jean-Luc Godard
Der Filmemacher Jean-Luc Godard ist am 13. September gestorben. Er war ein produktiver und komplexer Autorenfilmer, dem wir einige der größten französischen Filme verdanken (Außer Atem, Die Verachtung, Elf Uhr nachts). Er hatte eine enge Beziehung zur Philosophie, einer Disziplin, von der er manchmal sagte, dass er „nichts von ihr verstehe“, die aber sein Werk immer wieder nährte. Eine Auswahl seiner Zitate im Stil des ABCs von Gilles Deleuze, den Godard sehr mochte.
