Anne Conway und die Natur
Zwar gibt es Naturgesetze, dennoch ist die Natur „viel mehr als bloß mechanisch“, meint die Philosophin Anne Conway. Wir erklären, was das bedeutet.
Das Zitat
„Natürliche Bewegungen verhalten sich entsprechend mechanischen Regeln und Gesetzen, ebenso die Natur selbst, die über exzellente mechanische Fähigkeiten und Kenntnis verfügt (…). Aber dennoch sind die Natur und ihre Wirkungsweisen viel mehr als bloß mechanisch. Sie ist kein bloß organischer Körper, dem, einer Uhr gleich, kein lebendiges Prinzip der Bewegung innewohnt, sondern ein lebendiger Körper mit Leben und Sinnen und als solcher viel erhabener als ein bloßer Mechanismus.“
– Die Prinzipien der ältesten und neuesten Philosophie (1692)
Die Relevanz
Seit Jahrtausenden ringt der Mensch darum, wie er begreifen und bewerten soll, was um ihn herum geschieht. Der Segen des Frühlings, die Gewalt der Flut: Seit ihren Anfängen ist die abendländische Kultur darum bemüht, Regelmäßigkeit zu erkennen, wo zunächst Chaos herrschte. Dabei ging die durch menschliche Erkenntnis begründete Ordnung der Natur immer auch mit ihrer Nutzbarmachung einher. Wir sprechen von „Nutztieren“, als wären sie Werkzeug, „verwerten“ Wälder, als wären sie andernfalls wertlos. Lange bevor die Moderne die Ausbeutung von Naturressourcen ins Extrem trieb, bereiteten Philosophie und Wissenschaft den theoretischen Nährboden. Aus beseelter und zu achtender „Mitwelt“ wurde nutzbare „Umwelt“. Als eine der ersten Philosoph*innen erhob die Engländerin Anne Conway Einspruch.
Die Erklärung
Im 17. Jahrhundert zerteilt René Descartes die Welt in zwei Arten von Dingen: Als "res cogitans" bezeichnet er die „denkende Substanz“, die allein dem Menschen zukomme. Den Rest der Welt, von Kakerlake bis Kragenbär, begreift er als "res extensa": geistlose Automaten von ausgedehnter Materie. Die britische Adlige Anne Conway widerspricht. Zweifellos befolgt die Natur Regeln. Doch das heißt nicht, dass sie bloß eine gut geölte Maschine ist, der keinerlei Geistiges innewohnt. Die Zerlegung der Welt in „geistig“ und „körperlich“, findet die vom Quäkertum inspirierte Philosophin, kann die Lebendigkeit und Sinnlichkeit der göttlichen Schöpfung nicht zutreffend deuten. Denn alle Geschöpfe, so ist die Tierliebhaberin überzeugt, sind aus einem Guss: Sie sind seelische Wesen voller Leben und Sinnlichkeit. •
Weitere Artikel
Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Anneke Kim Sarnau - Die Raue
„Rock“ steht auf ihrem rechten Arm, „Roll“ auf dem linken. Hauptsache borstig. Das ist das Motto der doppelten Grimme-Preisträgerin Anneke Kim Sarnau, eine der beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands. Im „Polizeiruf 110“ ist sie als impulsive Kommissarin Katrin König an der Seite von Charly Hübner zu sehen.
Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“
Derzeit gibt sich Chile eine neue Verfassung, in der der Natur Rechte zugesprochen werden sollen. Der Soziologe Frank Adloff begrüßt derartige Bestrebungen und erläutert, warum wir auch in Deutschland Ideen des Animismus annehmen sollten.

Die Macht der Gewohnheit
Wie entkommen wir der Routine, dieser Abfolge von mechanischen Akten, die unmerklich zu einer Abstumpfung unserer Existenz führt? Indem wir sie durch etwas ganz Ähnliches ersetzen, das jedoch viel bereichernder ist: die Übung.

Putins Angst vor dem Liberalismus
Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abgetan. Die Missachtung von Putins Sorge könnte fahrlässig sein, denn sie gibt einen Hinweis, aus welcher Richtung ihm die größte Gefahr für seine Macht droht, meint Annika Fränken.

Einbruch des Realen
Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“
Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Verzichts geschrieben. Ein Gespräch über gelingendes Leben und die Frage, weshalb die menschliche Natur ohne Wildnis undenkbar ist.

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.
