Soll ich meiner Intuition folgen?
Nr. 68 - Februar/März 2023
Für unsere Orientierung in existenziellen Fragen ist sie unentbehrlich, und gerade in einer komplexen Welt brauchen wir sie mehr denn je. Doch kann die Intuition uns auch täuschen. Um was für eine rätselhafte Kraft handelt es sich? Und wann ist ihr zu trauen?
Alle Texte in der Übersicht
Arena
Schonungslos ausgeliefert
Auf einem winzigen Ruderblatt überquerten drei Migranten den Atlantik. Ihr physisches Ausgeliefertsein offenbart eine rechtliche Nacktheit, die bereits Hannah Arendt beschrieb.

Klima des Terrors
„Klimaterrorismus“ ist das Unwort des Jahres 2022. Schon im November meinte unser Redakteur Moritz Rudolph: Es gibt keine „grüne RAF“. Wer dies dennoch behauptet, könnte einem Terrorismus ganz anderer Art Vorschub leisten.

Wer hat Angst vor der Spaltung?
Kaum eine Analyse der gegenwärtigen politischen Lage kommt ohne die Feststellung aus, dass die fragliche Gesellschaft gespalten oder polarisiert ist. Als Heilmittel werden Einheit und Zusammenhalt beschworen. Ein fataler Denkfehler.

Yves Bossart: „Lachen ist Aufklärung“
Humor ist eine Weltanschauung, schreibt Yves Bossart in seinem neuen Buch. Wir haben mit ihm über Komik im Krieg, das Ende der Angst und ein Leben in der Schwebe gesprochen.

Judith Butler: „Einige Leben für das Wohl aller zu opfern, erscheint mir faschistisch“
Was hat uns die Pandemie über die Welt offenbart? So fragt Judith Butler im aktuellen Buch und entwickelt ein intersubjektives Verständnis von Freiheit. Aber zu welchem Preis? Ein Gespräch über Zero Covid, amerikanischen Kapitalismus und die Suche nach neuen sozialistischen Ideen.

Tech-Aristokratismus
Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche Kontrolle kann dennoch nicht die Antwort sein, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Lässt sich der Pazifismus verteidigen?
Der russische Angriffskrieg stellt das Ideal der Gewaltfreiheit hart auf die Probe. Der Philosoph Olaf L. Müller und der Historiker Jörg Baberowski über naiven und pragmatischen Pazifismus, Menschenbilder und den Umgang mit Nichtwissen.

Leben
Schlaf als Ware
Der Schlaftourismus ist auf dem Vormarsch. Ist er eine Blüte der spätmodernen Leistungsgesellschaft oder bezeugt er bereits ihren Untergang?

Authentischer Fake
„BeReal“ – „Sei echt!“ So heißt eine neue Social-Media-Plattform, die dem Inszenierungsdruck anderer Portale etwas entgegensetzen will. Doch kann das gelingen? Ein Deutungsversuch mit Jean-Paul Sartre.

Online Murmuration
Ursprünglich bezeichnet „Murmuration“ das Schwarmverhalten von Staren.

Natalie Wynn: „Ich glaube an die Kraft intellektueller Empathie“
Ihrem YouTube-Kanal ContraPoints folgen aktuell 1,6 Millionen Menschen, was diesen zu einem der größten mit philosophischen Inhalten macht. Im Interview spricht Natalie Wynn über die Kraft der Inszenierung, ihre Transition und den Umgang mit Hass.

Was bedeutet es, depressiv zu sein?
Ist die Depression – oder wie sie früher hieß: Melancholie – eine Krankheit, Ausdruck einer Erkenntnis oder gar Zeichen besonderer Begabung? Drei Denker geben Antworten.

Die Kunst der Eleganz
Die Spielregeln der Höflichkeit gelten heute oft als starres Korsett, von dem man sich befreien möchte. Eine andere Perspektive gewinnt, wer sich mit der bürgerlichen Kultur des 17. Jahrhunderts beschäftigt: Der elegante Umgang miteinander bedeutet eine befreiende Lebenskunst.

Die Sache mit dem Mineralwasser
Stilles statt sprudelndes Wasser zu bestellen, verweist auf einen Zeitgeist, der die Lust des intensiven Lebens mit den Herausforderungen der Gegenwart nicht mehr zu verbinden weiß. Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Dossier: Soll ich meiner Intuition folgen?
Innere und äußere Stimmen
Ohne Intuitionen wären wir heillos verloren. Doch kann uns die innere Stimme auch täuschen. Um was für eine Instanz handelt es sich? Eine Spurensuche von Svenja Flaßpöhler.

Meine Intuition
Sie begleitet uns durchs Leben, prägt unsere Wahrnehmung, leitet unser Handeln – und doch ist sie nur schwer zu fassen: Fünf Menschen beschreiben, welche Rolle die Intuition in Arbeit und Alltag spielt.

Immer der Nase nach
Intuitionen spielen in unseren Entscheidungen eine wichtige Rolle. Aber ist das auch gut so? Darüber haben Philosophen seit jeher gestritten.

Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?
Intuitionen können uns in die Irre oder zu tiefen Einsichten und richtigen Entscheidungen führen. Aber wann genau gilt es, der eigenen Intuition gegenüber skeptisch zu werden? Markus Gabriel über eine schwer zu ziehende Grenze.

Philosophie als Intuitionszertrümmerung
Wer wahrhaft neue Wege sucht, findet sie in der Kontraintuition, die uns vom herrschenden Vorurteil befreit. Doch Vorsicht! Sie könnte ein neues begründen.

Klassiker
Benjamin und der Ausnahmezustand
Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit großer Dringlichkeit. Antworten suchte bereits Walter Benjamin in seinem 1921 erschienenem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt.

Hannah Arendt und der Fortschritt
In unserem Sprechen über den Fortschritt, so stellt Hannah Arendt fest, offenbart sich untergründig bereits die Vorahnung seines Endes. Wir erklären, was sie damit meint.

Was ist Nihilismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Weltanschauung des Nihilismus, die den Sinn des Lebens, die Gültigkeit von moralischen Werten, die Möglichkeit der Erkenntnis und die Berechtigung politischer Autoritäten verneint.

Bücher
Meine Freiheit: ja! Deine Freiheit: nein!
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen das Milieu der Querdenker: Ihre Studie Gekränkte Freiheit zeigt, wie sich ein Gemisch aus Wut und Egoismus zum „libertären Autoritarismus“ verdichtet.

Zurück in die Zukunft
Utopien sind derzeit so gesucht wie selten. Zwei neue Bücher und ein Klassiker verhandeln mit sehr unterschiedlichen Mitteln, wie die Zukunft aussehen könnte – oder einmal ausgesehen hat. Über die Notwendigkeit, das Leben neu und ganz anders zu denken.

Form-Findung
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Formen (reloaded) von Fritz B. Simon, das zeigt, wie komplex die Architektur unserer Denkformen ist und sein muss.

Finale
Die Hirnforscher
Im Album Lobes geht die Band We Are Scientists großen Gefühlen auf ihren neurologischen Grund.

Vollgas im Dazwischen
Babylon. Rausch der Ekstase fühlt den 1920er-Jahren auf den Puls.

Tore zu anderen Welten
Das diesjährige CTM Festival sieht in der Musik den Schlüssel zu alternativen Realitäten.

Phil.Kids (02/23)
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Sollte man unmögliche Dinge glauben?
