Was macht uns resilient?

Nr. 56 - Feb./März 2021


 

Was Macht uns resilient?

Wer wollte nicht gestärkt ins neue Jahr gehen. Zumal niemand weiß, was uns erwartet. Aber woher kommt die Fähigkeit, Krisen standzuhalten, gar an ihnen zu wachsen – individuell wie gesellschaftlich?

 

 

„Wir erleben einen Wandel hin zu einer Politik des Negativen“

Angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts fokussiert sich die Politik auf den Umgang mit Risiken. Aber welcher Preis ist damit verbunden? Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über wertvolle Realismuseffekte und verpasste Entwicklungschancen.

 

Stabilisiert euch

Functional Training ist Trend – gerade jetzt, in der Pandemie. Koordinations- und Gleichgewichtsübungen präparieren den Körper für die Härten des Lebens. Ein Essay von Jörg Scheller über Prävention in schweren Zeiten.

 

Antifragil durch Improvisation?

Unvorhersehbare Ereignisse bergen die Chance für kreative Spontaneität und nachhaltige Innovation. Aber unter welchen Voraussetzungen ist gelungene Improvisation möglich? Was ist das Geheimnis dynamischer Systeme?

 

Kann man von den Deutschen lernen, Frau Neiman?

Ausgerechnet Deutschland, das so viel Leid über die Welt gebracht hat, galt in der Coronakrise lange als Vorbild. Wie ist das zu erklären? Ein Gespräch mit der Philosophin Susan Neiman über historische Schuld und die Kraft, die aus ihr erwachsen kann.

 

Wille zum Winterschlaf

Einfach gar nichts mehr machen. Das empfiehlt Friedrich Nietzsche in seiner Schrift „Ecce homo“ (Auszug links) durch das Bild eines schlafenden Soldaten im Schnee. Wie aber kann eine solche Ergebenheit ins Schicksal helfen, schwerste Krisen zu überwinden? Ein Essay von Theresa Schouwink.

 

 

Außerdem im Heft:

 

Die Grenzen der Einfühlung

Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Fundament der Humanität. Aber können sich weiße Autoren in schwarze Figuren hineinversetzen? Dürfen Männer sich in Abtreibungsfragen äußern? Die Philosophin Susanne Schmetkamp und der Schriftsteller Bernhard Schlink im Gespräch.

 

Die Impffrage

Beim Impfen scheiden sich die Geister: Welche Bevölkerungsgruppe sollte zuerst gegen Corona immunisiert werden? Wäre im Notfall eine Impfpflicht legitim? Wir haben Denker gefragt, wie sie persönlich entscheiden würden – und wie sie ihre Haltung philosophisch begründen.

 

Verteidigung der Autorität

Autorität als Konzept hochzuhalten, gilt als konservativ, gar antidemokratisch. Ein folgenschwerer Irrtum, argumentiert Sebastian Kleinschmidt. Vielmehr ist sie es, die uns vor der Blindheit des Gruppenzwangs bewahrt.

 

Simmel und die Großstadt

Um 1900 wurde Berlin zur modernsten Metropole der Welt. Der gebürtige Berliner, Philosoph und Soziologe Georg Simmel wurde Zeuge und Analytiker dieses atemberaubenden Stadtschicksals. In seinem Essay über „Die Großstädte und das Geistesleben“ stellte er dem modernen Individuum eine visionäre Geburtsurkunde aus. Wie sollten wir diesen Text heute lesen?

 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Beitragende
  • Inhalt

 

Arena

  • Denkanstöße
  • Einwürfe
    Syndemie: Die Krankheit vor der Krankheit /
    Interview: „Algorithmen sind politisch“ /
    Corona: Das Leben als Brettspiel
  • Sinnbild
  • Impulse
    Die Impffrage
    Mit Markus Gabriel, Reinhard Merkel,

    Catherine Malabou, Philippe Huneman
  • Fundstück
    Theodor W. Adorno zum katastrophischen Schock
  • Essay
    Verteidigung der Autorität
    Von Sebastian Kleinschmidt
  • Blickwechsel
    Die Macht der Form
    Kolumne von Nora Bossong

 

Leben

  • Weltbeziehungen
    Zoom-Fatigue /
    Lebender Sarg /
    Mom Shaming
  • Die Grenzen der Einfühlung
    Susanne Schmetkamp im Dialog
    mit Bernhard Schlink
  • Lösungswege
    Wann sind wir gesund?
  • „Jede sexuelle Erfahrung verändert uns substanziell“
    Gespräch mit Bettina Stangneth
  • Unter uns
    Die Sache mit dem Kugelschreiber

    Kolumne von Wolfram Eilenberger

 

Dossier – Was macht uns resilient?

  • Verformung und Fortschritt
    Von Svenja Flaßpöhler
  • „Wir erleben einen Wandel hin zu einer Politik des Negativen“
    Interview mit Andreas Reckwitz
  • Stabilisiert euch!
    Essay von Jörg Scheller
  • Antifragil durch Improvisation?
    Essay von Jana C. Glaese
  • Kann man von den Deutschen lernen, Frau Neiman?
    Interview mit Susan Neiman

 

Klassiker

  • Simmel und die Großstadt 
    Essay von Marianna Lieder
  • Übersicht
    Was ist Strukturalismus?
  • Zum Mitnehmen
    Donald Davidson und die Erkenntnistheorie
  • Menschliches, Allzumenschliches
    Comic von Catherine Meurisse

 

Bücher

  • Kurz und bündig
    Kolumne von Jutta Person
  • Buch des Monats
    Judith Butler:
    „Die Macht der Gewaltlosigkeit“
  • Thema
    Ethnologie und Anthropologie
  • Scobel.mag
    Kolumne von Gert Scobel

 

Finale

  • Ästhetische Erfahrung
    Musik: Martin Gore /
    Kino: „Schachnovelle“ /
    Ausstellung: Jan Vermeer
  • Agenda
  • Spiel
    Alles neu
  • Leserpost / Impressum
  • Phil.Kids