Was ist eine gerechte Gesellschaft?

Nr. 46 - Jun./Jul. 2019

 

Was ist eine gerechte Gesellschaft?

Gelbwesten, Fridays for Future, Streiks für höhere Löhne: Der Ruf nach Gerechtigkeit wird wieder lauter. Die sozialen Spannungen nehmen zu. Wie also wäre es zu ermitteln, das innerste Gesetz der Verteilungsgerechtigkeit? Wie viel Ungleichheit ist vertretbar? Braucht es einen stärkeren Staat — oder ist der Einzelne in der Pflicht? Auf diese drängenden Fragen der Gegenwart haben Philosophen seit jeher Antworten gesucht: von Aristoteles über John Locke und Thomas Hobbes bis hin zu John Rawls. Im Dossier dieser Ausgabe nehmen wir ihre wegweisenden Impulse auf — und denken sie weiter. Mit Beiträgen unter anderem von Joseph Vogl, Ulrike Ackermann und Oliver Nachtwey.

 

Was ist fair?

John Rawls hat die wirkmächtigste Theorie der Gerechtigkeit des 20. Jahrhunderts entworfen. Der „Schleier des Nichtwissens“ bildete für ihn den Kern einer gerechten Gesellschaft. Was können wir heute von Rawls lernen? Und was waren die Argumente seiner Kritiker? Ein Überblick mit Tiefenschärfe.

 

„Als gerecht gilt, wenn andere noch weniger haben“

Einst stand der Markt für ein großes Gerechtigkeitsversprechen. Spätestens seit der Finanzkrise jedoch spürt ein jeder sein immenses Risikopotenzial – aber wer soll es am Ende tragen? Der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl im Gespräch.

 

Wieviel Gleichheit verträgt die Freiheit?

Die Fortschrittserzählung, dass alle vom Wohlstand profitieren, wird zunehmend porös. Ist also mehr Staat gefragt? Oder steht der Einzelne in der Pflicht? Die Politologin Ulrike Ackermann und der Soziologe Oliver Nachtwey über das richtige Verhältnis von Umverteilung und Selbstbestimmung. 

 

„Ich will den Modus unseres In-der-Welt-Seins ändern“

Hartmut Rosa ist ein Meister in der Analyse moderner Entfremdungsdynamiken. Der Jenaer Soziologe bringt kollektive Gefühle und Sehnsüchte so präzise wie eigenwillig auf den Begriff. Gespräch mit einem Denker, für den sein Schreiben immer auch Selbstergründung ist.

 

Kann Schlachten human sein?

Diese Frage steht nicht nur im Mittelpunkt des viel diskutierten Tierwohl-Labels. Sie betrifft alle, die Tiere lieben, aber trotzdem nicht auf ihren Verzehr verzichten wollen. Ein Besuch auf einem Schlachthof in Vermont.

 

Zukunftsträume eines Geisterseher

Ende des 19. Jahrhunderts wollte der Philosoph Carl du Prel den Spiritismus mit dem Geist der modernen Wissenschaft in Einklang bringen. Noch heute sind Medientheoretiker beflügelt von du Prel – höchste Zeit, den Spiritisten und sein Denken genauer zu betrachten.

 

Jürgen Habermas und Europa

Jürgen Habermas, der am 18. Juni seinen 90. Geburtstag feiert, gilt heute als der wirkmächtigste lebende Philosoph deutscher Sprache. Peter Neumann zeigt, auf welch fundamentale Weise sich die Diskurstheorie des kommunikativen Handelns mit dem politischen Denken des großen Sozialphilosophen verbindet.

 


 

 

Inhalt

 

Intro /

  • Editorial
  • Leserbriefe
  • Ihre Frage

Zeitgeist /

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen Rechtsextremismus in der Polizei: Struktur oder Einzelfall? / Suizidassistenz: Warum wir ein neues Gesetz brauchen / Europawahl: Gespräch mit dem Philosophen Srećko Horvat
  • Hübls Aufklärung Kolumne von Philipp Hübl Diesmal: Verzerrte Antworten
  • Erzählende Zahlen Kolumne von Sven Ortoli Diesmal: Ich hier, du da

Horizonte /

  • Reportage Kann Schlachten human sein? Von Jana C. Glaese
  • Porträt Zukunftsträume eines Geistersehers Von Marianna Lieder
  • Interview Mit dem Parapsychologen Walter von Lucadou

Dossier  Was ist eine gerechte Gesellschaft?

  • Richtig unterscheiden Von Nils Markwardt
  • Welcher Gerechtigkeitstyp sind Sie? Persönlichkeitstest von Michel Eltchaninoff
  • Was ist fair? John Rawls und seine Widersacher Essay von Martin Legros
  • „Als gerecht gilt, wenn andere noch weniger haben“ Interview mit Joseph Vogl
  • Brauchen wir eine Care-Revolution? Essay von Svenja Flaßpöhler
  • „Wie viel Gerechtigkeit verträgt die Freiheit?“ Ulrike Ackermann und Oliver Nachtwey im Dialog

Ideen /

  • Das Gespräch Hartmut Rosa:  „Ich will den Modus unseres In-der-Welt-Seins ändern“
  • Werkzeugkasten Lösungswege / Das Ding an sich / Die Kunst, recht zu behalten
  • Der Klassiker Jürgen Habermas und Europa + Sammelbeilage  „Zur Verfassung Europas“  (Auszüge)

Bücher /

  • Buch des Monats Paul Mason
  • Thema: Philosophie und Psychoanalyse
  • Scobel.Mag
  • Kolumne: Das philosophische Kinderbuch

Finale /

  • Agenda
  • Comic Catherine Meurisse: Menschliches, Allzumenschliches
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Die Libelle
  • Spiel / Impressum
  • Sokrates fragt Milan Peschel