Was tun?

Nr. 26 - Feb./Mär. 2016

 

Dossier: Was tun?

Die Herausforderungen sind enorm. Das Gleiche gilt für die Chancen. Eine Million aufgenommene Flüchtlinge stellen Deutschland vor große Fragen: der globalen Verantwortung, der nationalen Identität, der Zukunft unserer offenen Gesellschaft. Wir haben 27 Philosophen eingeladen, je eine zentrale Frage der Flüchtlingskrise zu beantworten. Entstanden ist dabei ein Dossier, das unsere Ängste und Sorgen ebenso ernst nimmt, wie es unsere Gestaltungskraft beflügelt. Natürlich schaffen wir das! Aber wie? Worin besteht unsere Verantwortung gegenüber Menschen in Notsituationen, und kann sie sich wirklich auf die ganze Welt erstrecken? Impulse dazu geben Hartmut Rosa, Volker Gerhardt, Hilge Landweer, Aleida Assmann, Marc Crépon, Armen Avanessian, Reinhard Merkel, David Miller und Peter Singer. Und Wer sind Wir? Die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts? Das Tätervolk des Nationalsozialismus? Die europäische Nation? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Diese Fragen beleuchten Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gum­brecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rü­melin und Paolo Flores d’Arcais. Im Begriff der „Flüchtlingskrise“ steckt auch die Mög­lichkeit zu einer positiven Wendung. Um sie zu nutzen müssen wir, anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, diskutieren, wie wir es schaffen. Bei der Suche nach Antworten helfen Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 

Nudges - Manipuliert in ein besseres Leben?

Auf Zigarettenschachteln, in Selbstbedienungsläden und Krankenhäusern – sogenannte „Nudges“ sind überall. Was sollen wir halten von diesen „Anstupsern“, die uns dazu bewegen wollen, Gutes zu tun? Clevere Entmündigung oder gesellschaftsrettender Kniff? Fachmännisch seziert der Philosoph Adrien Barton sechs dieser Manipulationstechniken und wägt Vor- und Nachteile ab.

 

„Die Natur muss ins Parlament!“

Die UN-Klimakonferenz markiert eine epochale Wende im Umgang mit unserem Planeten. Doch Bruno Latour fordert noch mehr. Wir dürfen die Erde nicht länger nur als Objekt politischen Handelns begreifen. Vielmehr ist sie selbst ein lebender Organismus.

 

"Kapitalismus ist heute vor allem Zauberei"

Für Arjun Appadurai ist die Globalisierung ein zirkulierender Strom von Formen. Der indische Kultursoziologe legt verborgene Verbindungen frei, in denen die Dinge nicht nur Waren, sondern Akteure sind. Ein Gespräch über die virale Kraft der Ideen, spielende Banker und internationalen Terrorismus.

 

Der Klassiker: Bergson und das Gedächtnis

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden, sagt man. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr ist als ein Erinnerungsspeicher: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden.

 



 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Ihre Frage
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen Donald Trump: Republikanischer Rabauke im Wahlkampf / Das Ende einer Illusion: Glückliche leben nicht länger / Kampf gegen den IS: Michael Walzer über den gerechten Krieg
  • Erzählende Zahlen  Die neue Kolumne von Sven Ortoli
  • Weltbeziehungen Kann das weg? Kolumne von Hartmut Rosa

Horizonte

  • Analyse Nudges: Manipuliert in ein besseres Leben? Von Adrien Barton
  • Gespräch "Die Natur muss ins ParlamentBruno Latour entwirft eine neue Klimapolitik

Dossier: Was tun?

  • Verantwortung – Identität – Chancen: Die Ankunft von einer Million Menschen zwingt Deutschland, sich neu zu erfinden. 27 Philosophen beantworten die wichtigs­ten Fragen zur Flüchtlingskrise
  • Unsere Verantwortung Im Angesicht des Leids Von der Schuld zur Pflicht? Unbedingte Solidarität?
  • Wer sind 'wir'? Was wäre deutsch? Die Anderen und wir Unverzichtbare Werte?
  • Wie schaffen wir das? Grenzen der Toleranz Gefahren als Chancen Deutschland, Zukunftsland?

Ideen

  • Das Gespräch Arjun Appadurai
  • Werkzeugkasten Lösungswege / Gedanken von anderswo / Die Kunst, recht zu behalten
  • Der Klassiker Henri Bergson und das Gedächtnis Von Frédéric Worms + Sammelbeilage: „Materie und Gedächtnis“ Mit Élie During

Bücher

  • Buch des Monats Der Blockwart in dir - Jörg Baberowski: Räume der Gewalt
  • Thema Wipfel der Weisheit – Die Tagebücher Henry D. Thoreaus
  • Scobel.Mag
  • Die Philosophie-Magazin-Bestenliste

Finale

  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Das Dickhornschaf / Das Gare ist das Wahre
  • Sokrates fragt Martin Gore