Bin ich, was ich esse?

Nr. 22 - Jun./Jul. 2015

 

Dossier: Bin ich, was ich esse?

Mehr denn je steht die Essenswahl unter gesellschaftlichem Druck. Selbst gewählte Nahrungstabus bilden das Zentrum unserer Identität, ersetzen religiöse und politische Bekenntnisse. Jedoch: Gibt es überhaupt natürlichen Genuss? Und wenn ja, kann er einen Weg zu globalen Lösungen weisen? Mit Beiträgen von Harald Lemke, Sarah Wiener, Ronald Düker und anderen

 

Gefangen im griechischen Dilemma

Angesichts der Schuldenkrise schwanken Athen und Europa zwischen zwei Optionen: Kooperation oder eigenmächtige Nutzenmaximierung. Im Dialog wägen der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis und der Philosoph Jon Elster das Gewicht der Emotionen und der Geschichte ab, auch jenseits der ökonomischen Vernunft.

 

Tropical Islands - Die Welt als Blase

Vollüberdacht und klimakontrolliert: Anstatt sich an einer zunehmend lebensfeindlichen Außenwelt abzuarbeiten, setzen Utopisten verstärkt auf die Idee einer voll technisierten Kunstsphäre. Wie sich diese Vision anfühlt, lässt sich schon heute unweit von Berlin erspüren. Eine Reportage von Philipp Felsch und Yael Reuveny.

 

David Harvey: "Kapitalisten mögen keinen Wettbewerb"

Marxismus und Geografie, mit dieser ungewöhnlichen Theoriemischung legt der britische Denker David Harvey die zentralen Widersprüche unserer Zeit frei. Ein revolutionäres Gespräch über Städte als Beute, falsche Krisenbegriffe und die Notwendigkeit für die Linken, endlich richtig zuzubeißen.

 

Der Klassiker: Dostojewski und die Schuld

Als Meister des metaphysischen Krimis lässt uns Dostojewski in die Abgründe der menschlichen Natur blicken. Wir erscheinen darin als gespaltene Wesen, hin- und hergerissen zwischen Liebe und Hass, Wahrheit und Lüge, Gut und Böse - stets gefangen in Versuchung. Doch eines sind wir alle: schuldig. Das Gefühl der Schuld ist nichts Zufälliges, sondern Grundlage aller Existenz.

 



 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Barbara Bleisch beantwortet Leserfragen
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen Späte Mütter: Keine „natürlichen Grenzen“? / Clintons Familien­macht / Interview mit dem Podemos-Gründer J. C. Monedero
  • Weltbeziehungen  Die Vermessung des Glücks Kolumne von Hartmut Rosa
  • Kaufrausch Brauchen wir Anti-Prokrastina-tions-Armbänder ? Kolumne von Markus Krajewski

Horizonte

  • Reportage Die Welt als Blase. Unterwegs in Europas größtem Spaßbad Von Philipp Felsch und Yael Reuveny
  • Dialog Gefangen im griechischen Dilemma? Yanis Varoufakis streitet mit Jon Elster

Dossier: Bin ich, was ich esse?

  • Besessen vom Essen Von Catherine Newmark
  • Der gastrosophische Test: Sage mir, was du isst …
  • Metaphysik der Verdauung Ein historischer Überblick von Cécilia Bognon-Küss
  • Mythische Mahlzeiten Sechs Lebensmittel philosophisch betrachtet von Ronald Düker
  • Utopien gehen durch den Magen Essay von Nils Markwardt
  • Gutes Essen, gutes Leben?
  • Kulinarischer Dialog mit Sarah Wiener und Harald Lemke

Ideen

  • Das Gespräch David Harvey über urbanen Kapitalismus
  • Werkzeugkasten Lösungswege / Latah / Die Kunst, recht zu behalten
  • Der Klassiker Dostojewski und die Schuld Von Michel Eltchaninoff + Sammelbeilage: „Die Brüder Karamasow“ Mit einem Vorwort von Frédéric Gros und einem Überblick von Martin Duru

Bücher

  • Buch des Monats Michael Hagners Streitschrift für eine nachhaltige Printkultur
  • Thema Altersforschung: Gekommen, um zu bleiben?
  • Scobel.Mag Die Philosophie-Magazin-Bestenliste

Finale

  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Die Trottellumme / Das Gare ist das Wahre
  • Sokrates fragt Florian David Fitz