Woher kommt das Böse?

Nr. 13 - Jan. 2014

 

Dossier: Woher kommt das Böse?

Es übersteigt unsere Vorstellungskraft, erschüttert unser Weltvertrauen. Umso dringender wollen wir den Ursprung des Bösen verstehen. Lange Zeit hat man dunkle metaphysische Mächte als Erklärung herangezogen. Moderne Philosophen hegen einen anderen Verdacht: Das Böse findet im Menschen selbst seine Wurzel. Es steckt als Möglichkeit in jedem von uns. Was aber treibt unsere Gattung immer wieder zu Hinterlist, Mord und Genozid? Unser evolutionäres Erbe? Oder unsere Willensfreiheit? Und warum birgt das Böse eine ewige Faszination, ja sogar Erotik? Ein Dossier über die dunkelsten Sphären unserer Existenz Mit Beiträgen von Joe Bausch, Knut Berner, Norbert Haas, Susan Neiman, Rupert Neudeck, Rüdiger Safranski, Franz M. Wuketits und anderen

 

Briefe aus dem Gefängnis

Der Philosoph und Kapitalismuskritiker Slavoj Žižek ist einer der provozierendsten Denker unserer Zeit. Auf Anregung des Philosophie Magazins ist er mit der inhaftierten Pussy-Riot-Aktivistin Nadja Tolokonnikova in einen Briefwechsel getreten.

 

Ein Tag im Leben des perfekten Utilitaristen

Peter Singer ist rigoroser Utilitarist und einer der umstrittensten Moralphilosophen unserer Zeit. Kann er sich einen ganzen Tag lang an die von ihm selbst verfochtenen ethischen Prinzipien halten? Und wenn ja: mit welchen Folgen? Für das Philosophie Magazin hat er sich einem Praxistest unterzogen.

 

Rahel Jaeggi: "Unser Verständnis von Selbstverwirklichung ist eine Zumutung"

Pathologien der Arbeit, gescheiterte Selbstentwürfe, entfremdetes Dasein: Rahel Jaeggis Philosophie zielt ins Herz der heutigen Leistungsgesellschaft. Im großen Gespräch erklärt sie, warum Selbstverwirklichung problematisch ist.

 

Der Klassiker: René Descartes - Das Experiment des Zweifelns

Gibt es für endliche Wesen wie uns absolute Gewissheiten? Mit den Mitteln der radikalen Skepsis wird René Descartes zum Vater der neuzeitlichen Philosophie. Sein Diktum des „Ich denke, also bin ich“ macht das menschliche Bewusstsein zum Ausgangspunkt wahrer Welterkenntnis

 



 

Inhalt

 

Intro

  • Leser fragen Babara Bleisch antwortet
  • Tomi Ungerer erklärt Kindern die Welt
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Radar
  • Dialog Briefe aus dem Gefängnis Nadja Tolokonnikova & Slavoj Žižek
  • Pro & Contra Widerspricht Prostitution der Menschenwürde?
  • Lockerungen Nie wieder Nanny State Von Robert Pfaller
  • Perspektive Ein Tag im Leben des perfekten Utilitaristen Praxistest mit Peter Singer
  • Brauchen wir Baukasten-Handys? Von Markus Krajewski

Dossier: Woher kommt das Böse?

  • Intro Von Svenja Flaßpöhler
  • Dunkle Gedanken Zusammengestellt von Christina Feist
  • Von Natur aus böse? Mit Franz M. Wuketits, Knut Berner & Norbert Haas
  • Kann man das Böse verstehen, Frau Neiman? Wolfram Eilenberger spricht mit Susan Neiman
  • Steckt ein Eichmann in uns allen? Von Marianna Lieder
  • Was genießen wir am Bösen? Joe Bausch und Rüdiger Safranski diskutieren

Die Philosophen

  • Das Gespräch Rahel Jaeggi
  • Beispielsweise Aristoteles und die Mamorstatue
  • Was soll das? Mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  • Der Klassiker René Descartes - Unterwegs zur Wahrheit Mit Beiträgen von Emmanuel Fournier, Pierre Guenancia, Manfred Schneider, Hilal Sezgin, Jean-Didier Vincent + Sammelbeilage: René Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie Mit Denis Moreau

Bücher

  • Buch des Monats Sakko sucht Strumpfhose Barbara Vinken über das feminine Versprechen der Mode
  • Thema 300 Jahre Diderot Von Hans-Peter Kunisch
  • Scobel.Mag
  • Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke
  • Der Tipp

Finale

  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Das Gare ist das Wahre Kants Königsberger Betenbartsch
  • Sokrates fragt Sébastien Tellier