Wie werde ich (ein bisschen) freier?

Nr. 12 - Okt./Nov. 2013

 

Dossier: Wie werde ich (ein bisschen) freier?

Demokratie, Wohlstand, Toleranz: Wir leben in einer Gesellschaft, die freier kaum sein könnte. Dennoch fühlen wir uns ständig eingeengt, fremdbestimmt, unter Zwang. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Sind es gerade die unüberschaubaren Möglichkeiten, die uns hemmen? Oder fehlt uns einfach der Mut, sie beim Schopfe zu packen? Totale Freiheit mag eine Illusion sein. Aber wie sähe ein wahrhaft selbstbestimmtes Leben heute aus? Und welchen Beitrag kann die Philosophie leisten, wenn es darum geht, den Weg in eine freiere Existenz zu finden? Mit Beiträgen von Thea Dorn, Svenja Flaßpöhler, Byung-Chul Han, Alexandre Lacroix, Juliane Rebentisch, Gerhard Roth und Ariadne von Schirach

 

Was macht Fußball schön?

Fußball ist der populärste Mannschaftssport unserer Zeit. Doch worin liegt die besondere Attraktivität des Spieles? Trainerlegende Volker Finke und der Sportphilosoph Gunter Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

 

Wie viel Heidegger steckt in den Grünen?

Ökologische Sorge, erdnahe Nachhaltigkeit, fundamentale Technikkritik – zentrale Motive des Freiburger Meisterdenkers Martin Heidegger prägen auch das Selbstverständnis der Grünen. Was hat es mit dieser Wahlverwandtschaft auf sich? Und weist sie gar den Weg in ein schwarz-grünes Europa? Eine Spurensuche von Hans Ulrich Gumbrecht

 

Jan Assmann: Es gibt keine wahre Religion

Ägypten ist die eigentliche Wiege der europäischen Kultur, monotheistische Religionen neigen zur Gewalt, der Holocaust wird die Religion der Zukunft. Der Ägyptologe Jan Assmann gehört zu den führenden und thesenstärksten Kulturtheoretikern unserer Zeit. Gespräch mit einem Mann, dessen Gedächtnis mehr als 6000 Jahre in die Vergangenheit reicht.

 

Der Klassiker: Goethe -- Leben heißt genießen

In seinen lebenslangen naturphilosophischen Studien suchte Goethe einen Mittelweg zwischen Naturalismus und Idealismus, der auch für heutige Problemstellungen wichtige Impulse enthält. Goethe verkörperte eine Lebensklugheit und geistige Wachheit, die den Weg in ein freieres Werden weisen können.

 



 

Inhalt

 

Intro

  • Leser fragen Babara Bleisch antwortet
  • Tomi Ungerer erklärt Kindern die Welt
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Radar
  • Dialog Was macht Fußball schön? Mit Volker Finke & Gunter Gebauer
  • Pro & Contra Gibt es eine moralische Pflicht, sein Kind impfen zu lassen?
  • Spurensuche Wie viel Heidegger steckt in den Grünen? Von Hans Ulrich Gumbrecht
  • Lockerungen Was will das dritte Geschlecht? Von Robert Pfaller
  • Plädoyer Erfindet euch neu! Von Michel Serres
  • Brauchen wir ergonomische Spaten? Von Markus Krajewski

Dossier: Wie werde ich (ein bisschen) freier?

  • Intro Von Wolfram Eilenberger
  • Wir können auch anders Eine Überblick Von Johannes Winter
  • Mein Asuweg Kommentiert von Juliane Rebentisch
  • Raus aus dem Käfig! Von Svenja Flaßpöhler
  • Wann fühlen wir uns frei? Gerhard Roth erklärt
  • Wie frei willst du mich haben? Mit Alexandre Lacroix & Ariadne von Schirach
  • Freiheit, die wir meinen Byung-Chul Han & Thea Dorn im Streitgespräch

Die Philosophen

  • Das Gespräch Mit Jan Assmann
  • Beispielsweise Augustinus und der Streich
  • Was soll das? Mit Martin Heidegger
  • Der Klassiker Goethe - Gestalte dein Werden! Mit Beiträgen von Fritz Breithaupt, Marianna Lieder, Gerhard Roth und Rüdiger Safranski
  • +Sammelbeilage: Goethe - Die Erschließung der Natur Mit Eckart Förster

Bücher

  • Buch des Monats Kurt Flasch: Warum ich kein Christ bin. Bericht und Argumentation
  • Thema In der Bilderhöhle - Philosophen über das Kino Von Marianna Lieder
  • Scobel.Mag
  • Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke

Finale

  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Das Gare ist das Wahre Gemista Platonika
  • Sokrates fragt Corinna Harfouch