Entscheidet der Zufall mein Leben?
Nr. 11 - Aug./Sep. 2013
Dossier: Entscheidet der Zufall mein Leben?
Kaum ein Mensch, der bei dieser Frage nicht von leichtem Schwindel erfasst würde. Habe ich mein Leben überhaupt im Griff? Hätte nicht alles auch ganz anders kommen können? Oder steckt hinter dem vermeintlichen Chaos doch ein tieferer Sinn? Wo die einen dankbar von Schicksal und Fügung sprechen, erkennen andere nur beliebige Sinnlosigkeit. Der Zufall, das metaphysische Rätsel an sich, steht bis heute für die tiefsten Kränkungen unseres Selbstbilds. Bigdata, Genanalysen und Sicherheitstechnik — mit immer raffinierteren Methoden versuchen wir den Zufall zu kontrollieren. Aber wäre ein Leben ohne ihn überhaupt wünschenswert?
Wem gehört der Busen?
Kein anderer Körperteil übt eine vergleichbare Faszination aus: Fruchtbarkeitssymbol, erotisches Schlüsselsignal, feministisches Kampfmittel. Einst mythisch, besitzt die weibliche Brust bis heute erhebliches politisches Erregungspotenzial. Die Kulturwissenschaftlerin Marilyn Yalom und der Philosoph Jean-Luc Nancy im Gespräch über die geheimnisvollste Wölbung der Welt.
Vermesse dich selbst!
Anhänger der Quantified-Self-Bewegung nutzen digitale Technologien als Mittel zur Selbsterkenntnis. Die am Körper befestigten Geräte zählen jeden Atemzug, jeden Schritt, jede Kalorie und jede Zigarette. Neue Lebenskunst oder blinde Selbstoptimierung? Ein Test am eigenen Leibe von Marianna Lieder.
Imre Kertész: „Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt“
Nietzsche, Wittgenstein, Camus – es war die Philosophie, die Imre Kertész den Weg zur Literatur wies. Der ungarische Nobelpreisträger blickt in seinem, wie er selbst sagt, „letzten Interview“ zurück auf ein Leben, das sich weder durch das KZ noch die kommunistische Zensur zum Schweigen verdammen ließ.
Camus: Das Glück der Rebellion
Wahrheit braucht Mut. Kaum ein anderer Denker des 20. Jahrhunderts verkörpert diese Überzeugung eindrücklicher als Albert Camus. Journalist, Literat, Dramatiker, Philosoph – in verschiedensten Formen stellte sich Camus der Frage nach dem möglichen Lebenssinn in einer absurden Welt.
Inhalt
Intro
- Leser fragen Babara Bleisch antwortet
- Tomi Ungerer erklärt Kindern die Welt
- Leserbriefe
Zeitgeist
- Sinnbild
- Radar
- Pro & Contra Das gesetzliche Inzestverbot abschaffen?
- Plädoyer Englisch für alle! Von Philippe Van Parijs
- Dialog Wem gehört der Busen? Mit Marilyn Yalom & Jean-Luc Nancy
- Lockerungen Von Robert Pfaller
- Grenzgang Vermesse dich selbst! Von Marianna Lieder
- Brauchen wir Alkoholsprays? Von Markus Krajewski
Dossier: Entscheidet der Zufall mein Leben?
- Zufall ist ... Eine Übersicht Von Nicolas Tenaillon
- Aus heiterem Himmel Fünf Schicksale Mit Georg Brunold
- Einfach unberechenbar Mit Brigitte Falkenburg, Philipp Sarasin & Josef Früchtl
- Wie spielt man mit Zufällen? Gespräch mit Hans-Jörg Rheinberger
- Wie offen sind Sie für Zufälle? Der Charaktertest
Die Philosophen
- Das Gespräch Imre Kertész
- Beispielsweise Edmund Husserl und die Melodien
- Was soll das? Platon
- Der Klassiker Camus - Das Glück der Rebellion Mit Catherine Camus, Martin Meyer, Rupert Neudeck, Marion Richez, Boualem Sansai & Fernando Savater + Sammelbeilage: Camus - "Die Krise des Menschen" Mit Rubert Neudeck
Bücher
- Buch des Monats Marcus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt
- Thema Motels und Mythenbildung
- Scobel.Mag
- Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke
- Porträt
- Sebastian Kleinschmidt
Finale
- Agenda
- Comic
- Spiel
- Das Gare ist das Wahre Tarte Descartes
- Sokrates fragt Nicolas Godin