Liegt das gute Leben auf dem Land?

Nr. 10 - Jun./Jul. 2013

 

Dossier: Liegt das gute Leben auf dem Land?

Beschleunigung, Beengung, Konkurrenzdruck und Konsumzwang: Was hat die Stadt aus uns gemacht? Hat sie uns den Sinn für das Wesentliche genommen? Immer mehr Menschen sehnen sich heute nach einer erfüllteren Existenz, weit entfernt von der permanenten Überreizung der Metropolen. Sie spüren, dass die Verbindung zu sich selbst und ihrer Wirklichkeit aus dem Lot geraten ist. Das Leben auf dem Land bietet sich als Paradelösung für all diese Probleme an. Doch ist ein einfaches Leben automatisch ein gutes? Oder weist uns erst die Vitalität der Stadt den Weg zum wahren Selbst? Ein Dossier über den Ort, an dem wir sein wollen. Mit Impulsen von Ronald Düker, Svenja Flaßpöhler, Cord Riechelmann und Hilal Sezgin

 

Eltern werden um jeden Preis?

Nina und Frank (Namen geändert, Red.) sehnen sich nach einem Kind. Doch eine Empfängnis auf natürlichem Wege ist nicht möglich. die beiden begeben sich in reproduktionsmedizinische Behandlung – und müssen erleben, wie ein einziger Wunsch beginnt, ihr gesamtes leben zu dominieren.

 

Wie viel Ungerechtigkeit ist gerecht?

Die Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit steht im Zentrum der aktuellen Politik. Doch wie lässt sich ihr wirksam entsprechen? Michael J. Sandel, der einflussreichste Moralphilosoph der Welt, diskutiert mitdem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück über Wege in eine gerechtere Gemeinschaft

 

Stéphane Hessel: "Ich bin in den Lagern zum Europäer geworden"

Mit seiner Schrift „Empört Euch!“ traf Stéphane Hessel den Nerv der Zeit. Im Februar dieses Jahres verstarb der ehemalige Résistance-Kämpfer und KZ-Überlebende im Alter von 95 Jahren. Mit dem Philosophie Magazin hatte er zuvor über sein Leben und seinen ungebrochenen Optimismus gesprochen.

 

Der Klassiker: Schopenhauer - Die Macht des Willens

Er gilt als der große Pessimist unter den Philosophen. Nach Arthur Schopenhauer folgt unser Leben keinem höheren Sinn und der menschliche Geist wird in Wahrheit von tiernahen Gefühlen beherrscht. Den einzigen Ausweg aus dem alltäglichen Leid verspricht die Erfahrung der Kunst

 



 

Inhalt

 

Intro

  • Leser fragen Babara Bleisch antwortet
  • Tomi Ungerer erklärt Kindern die Welt
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Radar
  • Pro & Contra Ist Neuro-Enhancement ethisch zu befürworten?
  • Grenzgang Eltern werden um jeden Preis? Von Millay Hyatt
  • Tatendrang Porträt des Mannes, der die Berliner Mauer rettete Von Svenja Flaßpöhler
  • Lockerungen Sterben ohne Reue Von Robert Pfaller
  • Dialog Wie viel Ungerechtigkeit ist gerecht? Ein Gespräch zwischen Michael J. Sandel und Peer Steinbrück
  • Brauchen wir GoPro-Kameras? Von Markus Krajewski

Dossier: Liegt das gute Leben auf dem Land?

  • Ist das Land die Lösung? Ein Überblick
  • Der Garten des Denkens Von Cord Riechelmann
  • Mein Ort Mit Hilal Sezgin
  • Wo werden Kinder zu guten Menschen Von Svenja Flaßpöhler
  • Land in Sicht! Von Ronald Düker

Die Philosophen

  • Das Gespräch Mit Stéphane Hessel
  • Beispielsweise Hume und das Ruderboot
  • Was soll das? Mit Emmanuel Lévinas
  • Der Klassiker Schopenhauer - Die Macht des Willens Mit Fritz Breithaupt, Svenja Flaßpöhler, Frédéric Schiffter, Edith Seifert & Moritz Rinke + Sammelbeilage: Schopenhauer - Ist das Leben sinnlos? Mit Dieter Birnbacher

Bücher

  • Buch des Monats Alain Badiou: Platons "Staat"
  • Thema Die Frage nach dem Normalen? Von Katharina Teutsch
  • Scobel.Mag
  • Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke
  • Dichter und Wahrheit Marianna Lieder über Elfriede Jelinek

Finale

  • Projektionen Mit Florian Henckel von Donnersmarck
  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Das Gare ist das Wahre Spätzle Hegelart
  • Sokrates fragt Fabian Hinrichs