Gott – Eine gute Idee?
Nr. 7 - Jan. 2013
Dossier: Gott - Eine gute Idee?
Der aufgeklärte Mensch will sich seines eigenen Verstands bedienen. Ohne Leitung der Religion. Gleichzeitig sehnt er sich nach Rückhalt, Orientierung und unverrückbaren Werten. Vor allem in Zeiten der Krise. Brauchen wir Gott in der Politik, der Wirtschaft, der Moral? In unserem ganz alltäglichen Leben? Oder bedeutet wahre Selbstbestimmung, ihn zu überwinden? Mit Beiträgen von Jon Elster, Eva Weber-Guskar, Richard Swinburne, Avishai Margalit, Tomáš Sedlaček, Herbert Schnädelbach und Margot Käßmann
Worauf müssen wir verzichten?
Die Ökonomie verlangt nach Wachstum und Globalisierung, Ökologen fordern Reduktion und lokale Lösungen. Wenn nicht zügig gehandelt wird, droht beiden Systemen der Kollaps. Radikale Einschnitte scheinen unvermeidlich. Der Sozialwissenschaftler Harald Welzer und der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, streiten über Wege in eine lebenswerte Zukunft
Die Klasse von 1990
1985 begannen Kathlen Korbmacher, Uta Kolano, Jörg Bunk, Kerstin Decker und Gunnar Decker ihr Philosophiestudium in Ostberlin. 1990 erhielten sie das letzte Philosophiediplom der DDR. Mit welchen Hoffnungen, mit welchen Plänen haben sie ihr Studium begonnen? Was ist aus ihnen geworden? Und: Was war für sie die sogenannte „DDR-Philosophie“? Reine Ideologie? Oder das Tor zur Welt?
Judith Butler: „Heterosexualität ist ein Fantasiebild“
Judith Butler, Vordenkerin der Geschlechterforschung, ist eine der bedeutendsten Philosophinnen der Gegenwart. Im September 2012 wurde sie mit dem Adorno-Preis ausgezeichnet – als erste Frau in der Geschichte. Ein Gespräch über Geschlecht, Begehren und die fundamentale Fragilität des Lebens
Der Klassiker: Rousseau
Als einer der prominentesten Vertreter der Aufklärung ist Rousseau zugleich deren größter Skeptiker. Gegen den Fortschrittsoptimismus der Zeit formuliert er radikale Zivilisationskritik. Wo andere der Vernunft huldigen, verweist er auf die Stimme des Herzens und der Natur. Die eigene Person will er in seinen Schriften schonungslos entblößen und verfährt dabei stellvertretend für das moderne Ich.
Inhalt
Intro
- Leserbriefe
- Tomi Ungerer erklärt Kindern die Welt
- Sinnbild
- Presseschau
Zeitgeist
- Radar
- Dialog Worauf müssen wir verzichten? Harald Welzer & Cem Özdemirstreiten
- Pro & Contra Die NPD verbieten?
- Perspektive Mexikos Schreie werden nicht gehört Jana Glaese spricht mit Enrique Dussel
- Lockerungen Von Robert Pfaller
- Lebensläufe Die Klasse von 1990 Von Svenja Flaßpöhler
- Brauchen wir autonome Autos? Von Markus Krajewski
Dossier: Gott - Eine gute Idee?
- Der Gott der Philosophen Ein Überblick
- Wie beweisen Sie Gott? Mit Richard Swinburne
- Mein Glaubensbekenntnis Kommentiert von Eva Weber-Guskar
- Brauchen wir Gott in der Politik? Jean-Claude Guillebaud & Avishai Margalit diskutieren
- Brauchen wir Gott in der Wirtschaft? Von Tomáš Sedláček
- War Gott der erste Firmenchef? Von Jon Elster
- Brauchen wir Gott in der Moral? Herbert Schnädelbach & Margot Käßmann im Gespräch
Die Philosophen
- Das Gespräch Mit Judith Butler
- Denkort Mit Johann Gottlieb Fichte
- Der Klassiker Rousseau Mit Beirägen von Martin Duru, Philippe Lejeune, Gesine Schwan & Gerald Hüther + Sammelbeilage Rosseau - Die Natur der Kultur Mit Tzvetan Todorov
Bücher
- Buch des Monats Harald Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten
- Thema Karl Heinz Bohrer, Hans Ulrich Gumbrecht & Helmut Lethen blicken zurück
- Scobel.Mag
- Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke
- Botschaft
- Von Ragnar Schmuck
Finale
- Ereignis Mit Yves Michaud
- Projektionen Mit Florian Henckel von Donnersmarck
- Agenda
- Comic
- Spiele
- Sokrates fragt Bibiana Beglau