Wie viel Tier steckt in mir?

Nr. 6 - Okt./Nov. 2012

 

Dossier: Wie viel Tier steckt in mir ?

Was ist der Mensch? Über 2500 Jahre kannte unsere Kultur nur eine Antwort: Er ist ein Vernunftwesen, das sich grundsätzlich vom Tier unterscheidet. Neue Erkenntnisse von Evolutionsbiologen und Verhaltensforschern legen ein ganz anderes Selbstverständnis nahe. Soziale Fähigkeiten, Altruismus und Gemeinsinn sind tief in unserem evolutionären Erbe verankert. Weist eine Rückkehr zu unserer animalischen Natur den Weg zum guten Leben? Oder bleibt das Tier in uns der Feind? Mit Beiträgen von Svenja Flaßpöhler, Cord Riechelmann, Frans de Waal und Andreas Weber

 

Welche Zukunft blüht dem Kapitalismus?

Bankrotte Banken werden von hoffnungslos überschuldeten Nationen gerettet. Verzweifelt versuchen Staaten, den globalen Finanzmarkt mit verbindlichen Regeln zu zähmen. Was tun? FDP-Vordenker Christian Lindner streitet mit dem Kulturtheoretiker Joseph Vogl über Wege aus der Finanzkrise

 

Cornel West: "Amerika ist unterwegs in den Nihilismus"

Der Anzug eines Predigers, Tschechow im Gepäck, die Tradition des Pragmatismus im Herzen. Cornel West, die philosophische Stimme des schwarzen Amerika, über alltäglichen Rassismus, heilende Komik und eine Enttäuschung namens Barack Obama.

 

„Unser Vorbild ist Sokrates“

Der Prozess gegen die russische Punk-Band Pussy Riot erregte weltweit Aufsehen. Einen Tag vor ihrer Verurteilung erklärte die 22-jährige Nadeschda Tolokonnikowa, ein Mitglied der Gruppe, die politische Vision ihrer Kunst - und beruft sich als Verurteilte, die bereit ist, ins Straflager zu gehen, auf Sokrates.

 

Der Klassiker: Buddha

Vor ungefähr 2500 Jahren „erwachte“ Siddhartha Gautama in Nordindien zum Buddha. Bereits zu Lebzeiten wurde er als Verkörperung des Mitgefühls, der Weisheit und der Gelassenheit verehrt. Heute gilt er als Begründer einer der großen Weltreligio­nen. Allerdings kennt der Buddhismus weder einen gütigen Schöpfer, eine dauerhafte Substanz noch ein „Ich“ als Kern der Person.

 

 

 

Inhalt



Zeitgeist

  • Unsere Frage
  • Sinnbild
  • Radar
  • Dialog Welche Zukunft blüht dem Kapitalismus?
  • Pro & Contra Präventivkrieg rechtfertigen?
  • Grenzgang Der Hirnschrittmacher. Von Svenja Flaßpöhler
  • Lockerungen Kolumne von Robert Pfaller
  • Perspektive Nadeschda Tolokonnikowa über das Wagnis politischer Kunst
  • Brauchen wir ... massive Around-Ear-Cans? Kolumne von Markus Krajewski

Dossier: Das zerstreute Ich

    • Das Tier und wir Eine Übersicht der wichtigsten Positionen
    • Tierisches, Allzutierisches Andreas Weber klärt Vorteile auf
    • Wohin treibt uns die Herde? Ein Essay von Cord Riechelmann
    • Die Moral stammt vom Affen ab Frans de Waal im Gespräch
    • Sex – ein tierisches Vergnügen? Von Svenja Flaßpöhler

    Die Philosophen

    • Das Gespräch mit Cornel West
    • Beispielsweise Gauguins Südeseereise erklärt von Jana Glaese
    • Die Kunst, immer recht zu behalten
    • Der Klassiker Buddha - Aufgewacht Mit Beiträgen von Jens Schlieter, Andreas Urs Sommer und Lama Ole Nydahl + Sammelbeilage Buddha - „Die Lehrrede der Achtsamkeit“

    Bücher

    • Buch des Monats Igel oder Fuchs? Von Pierfrancesco Basile
    • Thema Die Wüste denken. Von Ronald Düker
    • Scobel.Mag
    • Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke
    • Porträt Eva Weber-Guskar über Derek Parfit

    Finale

    • Ereignis
    • Projektionen
    • Agenda
    • Comic + Spiele
    • Sokrates fragt Lena Meyer-Landrut