Denken Deutsche anders?

Nr. 4 - Mai/Jun. 2012

 

Dossier: Denken Deutsche anders?

Eine unheimliche Frage. Im jahr 2012 ist der politische Einfluss der Bundesrepublik so groß wie nie zuvor in der Nachkriegszeit. Die neue Führungsrolle weckt Ängste. Andererseits blicken mehr und mehr Nationen neugierig ins Zentrum des Kontinents: Was macht Deutschland richtig? Handwerk und Industrie florieren. Im politischen Diskurs haben Umweltschutz und Ökologie einen hohen Stellenwert. Dennoch bestimmen Furcht und Zukunftsangst die Haltung zu wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Wie erklärt sich dieser deutsche Dreiklang aus Bauen, Schützen, Fürchten? Hat er am ende gar philosophische Wurzeln? Mit Beiträgen von Margarete Mitscherlich, Markus Krajewski, Ralf Liedtke, Svenja Flaßpöhler und Andreas Weber

 

Her mit den Helden!

Unser politischer Diskurs ist auf die Opferrolle fixiert. Individuen und Gruppen rangeln um Anerkennung nicht für das, was sie getan, sondern für das, was sie erlitten haben. Plädoyer für eine neue Heldenkultur, die zeigt, was Menschen möglich ist. Von Susan Neiman

 

Wie gefährdet ist die Demokratie?

Ágnes Heller bekam die Macht des neuen ungarischen Regimes unter Viktor Orbán am eigenen Leibe zu spüren. Im vergangenen Sommer wurde sie Opfer einer von regierungsnahen Kreisen gesteuerten Verleumdungungskampagne. Die große ungarische Denkerin im Interview

 

Robert Pfaller: "Wo bitte bleibt das gute Leben?"

Zu genießen ist für Robert Pfaller nicht nur sinnstiftend, sondern auch politisch. „Wofür es sich zu leben lohnt“ heißt das jüngste Werk des österreichischen Philosophen, mit dem er mitten ins Herz der heutigen Verzichtkultur zielt.

 

Der Klassiker: Sokrates - Auf der Suche nach Weisheit

Der Sohn einer Hebamme, von dem keine eigene Zeile überliefert ist, gilt als Gründerfigur des abendländischen Denkens. Philosophie fasst er als „Suche nach Weisheit“ und revolutioniert damit alles, was man zuvor darunter verstand

 

Inhalt

 

 

Intro

  • Editorial
  • Leserbriefe
  • Unsere Frage

 

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Plädoyer Her mit neuen Helden! Von Susan Neimann
  • Radar
  • Pro & Contra Diagnose Downsyndrom: Ist eine Abtreibung legitim?
  • Perspektive Wie gefährdet ist die Demokratie? Mit Ágnes Heller
  • Presseschau
  • Piraten Die Widersprüche der Freibeuter Von Wolfram Eilenberger
  • Utopien Hakim Beys Traum vom digitalen Anarchismus
  • Brauchen wir Bubble Tea? Von Markus Krajewski

 

Dossier: Denken Deutsche anders?

    • Intro Von Wolfram Eilenberger
    • Oh, du mein Vaterland? Eine Übersicht von Eva Hausteiner
    • Hier denk ich, hier bleib ich Vier Philosophen erzählen
    • Meister am Werk? Von Markus Krajewski
    • Ein Eid für Ingenieure Mit Ralf Liedtke
    • Das Prinzip Pomritz Von Andreas Weber
    • German Angst Von Svenja Flaßpöhler
    • Germania auf der Couch Mit Margarete Mitscherlich

     

    Die Philosophen

    • Das Gespräch Robert Pfaller
    • Beispielsweise Rawls und der Schleier
    • Was soll das? Mit Ludwig Wittgenstein
    • Der Klassiker Sokrates - Auf der Suche nach Weisheit Mit Beiträgen von Rafael Ferber, Cécilia Bognon-Küss, Michael Hampe, Ekkehard Martens, Jochen Schmidt + Sammelbeilage: Keine Angst vor dem Tod Mit Rafael Ferber

     

    Bücher

      • Buch des Monats Jeremy Bentham: Das Panoptikum
      • Jubiläum 300 Jahre Rousseau
      • Scobel.Mag
      • Im Verhör Mit Jürgen Wiebicke
      • Das erste Mal Mit Hartmut Rosa in der Sternwarte Jena

      Finale

      • Ereignis Von Gunter Gebauer
      • Projektionen Mit Florian Henckel von Donnersmarck
      • Agenda
      • Comic
      • Spiele
      • Sokrates fragt Juli Zeh