Macht Arbeit glücklich?
Nr. 2 - Feb./Mär. 2012
Dossier: Macht Arbeit glücklich?
Sage mir, was du arbeitest, und ich sage dir, wer du bist. Nichts charakterisiert den modernen Menschen so sehr wie seine Arbeit. Wer sich in seinem Beruf zu verwirklichen vermag, hat sich gefunden und ist „erfüllt“. Ehrgeizige und Hochmotivierte verausgaben sich in ihrer Arbeit weit über das erforderliche Maß hinaus. Sie genießen ihr Tätigsein mehr als den Müßiggang. Doch das Glücksversprechen der Arbeit hat eine Kehrseite. Sehr leicht führt es in die Selbstversklavung. Der heutige Leistungsträger, ständig verfügbar und gefährlich nah am Kollaps, steht beispielhaft für diese Gefahr. Das andere Extrem bildet der Arbeitslose, der sich nicht existent und unwert fühlt. Nehmen wir unsere Arbeit viel zu wichtig?
Weniger Euro, mehr Skepsis!
Die Kunst des Zweifelns ist tief verwurzelt in der europäischen Identität. Gerade in der größten Krise gilt es, dieses einzigartige Kapital zu nutzen. Plädoyer für einen neuen Euroskeptizismus. Von Wolfram Eilenberger
Wie wichtig sind Vorbilder?
Jede Gesellschaft braucht Leitwerte. Doch wie werden sie erfolgreich vermittelt und anerzogen? Bundesbildungsministerin Annette Schavan und der Sozialphilosoph Hans Joas über religiöse Erfahrung, antike Ideale und Kopftücher in der Schule.
Slavoj Žižek : Ich existiere nicht
Er ist einer der umstrittensten Philosophen der Welt. Vermeintliche Gewissheiten in ihr Gegenteil zu verkehren, ist der Kern seiner Methode, Verstörung sein Prinzip. Slavoj Žižek, Denker der Überschreitung, über Selbsterkenntnis und Gewalt, De- pression und Apokalypse.
Der Klassiker: Kant - Die Freiheit denken
Seine Philosophie hingegen erschütterte das Universum des Geistes. Immanuel Kant prägte das Denken der Neuzeit wie kaum ein Zweiter. In seiner Erkenntnistheorie vermaß er das Feld des gültigen Wissens neu, die Lehre vom richtigen Handeln stellte er auf ein neues Fundament.
Inhalt
Zeitgeist
- Unsere Frage
- Sinnbild
- Dialog Mit Anette Schavan und Hans Joas
- Radar
- Presseschau
- Pro & Contra Drogen legalisieren?
- Grenzgang Porträt des sterbenden Schriftstellers Wofgang Herrndorf
- Plädoyer Weniger Euro, mehr Skepsis! Von Wolfram Eilenberger
- Kaufrausch Brauchen wir Uhrenbeweger? Kolumne von Markus Krajewski
Dossier: Macht Arbeit glücklich?
- Intro Von Svenja Flaßpöhler
- Büro Utopia Von Alice Lagaay
- Wer nicht denkt, bleibt Knecht Von Patrick Spät und Jakob Zanker
- Interview Mit Rahel Jaeggi
- Gespräch Zwischen Tilman Rammstedt und Christoph Menke
- Die Arbeitslüge Von Mark Kingwell
Die Philosophen
- Das Gespräch Mit Slavoj Žižek
- Denkort Von Patrick Spät
- Was soll das? Von Frederike Kaltheuner
- Der Klassiker: Kant Mit Beiträgen von Martin Duru, Marianna Lieder, Franz M. Wuketits, Marcus Willaschek und Otfried Höffe. + Sammelbeilage „Was können wir wissen?“
Bücher
- Das erste Mal Mit Christoph Türcke, von Jutta Person
- Buch des Monats Von Tobias Lehmkuhl
- Thema Von Dirk Knipphals
- Scobel.Mag
Ereignis
- Der Friedhof der Revolution Von Ronald Düker
- Projektionen Filmkolumne on Florian Henckel von Donnersmarck
- Projektionen
- Agenda
- Comic + Spiele
- Sokrates fragt Gudrun Landgrebe